Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20151
25 Thesen gegen die Behauptung, BSE und vCJK seien oral übertragbare Infektionskrankheiten und BSE gefährde die menschliche Gesundheit
25 theses against the assertion that BSE and vCJD are orally transmissible infectious diseases and endanger human healthPublication History
Manuskript-Eingang: 7. Dezember 2001
Annahme nach Revision: 11. Januar 2002
Publication Date:
14 February 2002 (online)

Spongiforme Enzephalopathien (SE): Infektion oder genetischer Defekt?
1. Dogmen und Autoritäten beherrschen in der Medizin das Kausalitätsdenken, oftmals mit einer Ausschließlichkeit, die keine andere Denkmöglichkeit zulässt und neue Ideen behindert. Im BSE-Drama heißt das Dogma Infektion. Abgesegnet durch zwei Nobelpreise wagt niemand, es zu hinterfragen. Alle BSE-Forschung ist darauf ausgerichtet, einen Infektionserreger und seine Übertragungswege aufzuspüren. Seit 15 Jahren werden Daten produziert, aber keine überzeugenden Beweise für eine Infektion. Wäre es nicht an der Zeit, das BSE-Dilemma neu zu überdenken?
2. Die Rinderkrankheit BSE gab es schon immer, ohne dass diese früher dramatisiert oder gar als Seuche eingestuft wurde. Nach älteren Berichten scheint sie mit einer Häufigkeit von 1 : 10000 aufgetreten zu sein.
3. Die Einstufung von BSE als Infektionskrankheit geht letztlich zurück auf Gajdusek, der degenerative Hirnerkrankungen vom Typ der spongiformen Enzephalopathie (SE) zu Viruserkrankungen erklärte, die mit der Nahrung übertragen werden [1]. Das Virus wurde jedoch nicht gefunden. Auch die kannibalischen Riten bei den Eingeborenen in Papua-Neuguinea, von denen er in seinem Nobelpreisvortrag 1976 berichtete und mit denen er die angebliche orale Übertragbarkeit der Kuru-Krankheit begründete, gab es wahrscheinlich nicht. Geblieben aber ist das Prinzip Infektion, das zum Dogma wurde.
4. Aus den Arbeiten Prusiners geht dagegen hervor, dass den SE ein Membranprotein auf Nervenzellen zugrunde liegt, das die Tendenz zur Umfaltung hat und dann mit Molekülen der gleichen Art aggregiert. Die Aggregate bilden die SE-typischen Plaques und können andere Moleküle ebenfalls zum Umfalten zwingen, so dass sich das Geschehen in einem Hirnareal fortpflanzt. Prusiner nannte die Aggregate, die sich autokatalytisch vermehren, Prionen [2] . Dieser Prozess ist erheblich beschleunigt, wenn durch Mutation im zugehörigen Gen eine Aminosäure an kritischer Stelle ausgetauscht ist. Es sind entweder vererbbare Keimbahn-Mutationen (familiäre CJK) oder erworbene somatische Mutationen (sporadische CJK).
5. Analog zu den menschlichen Formen der SE sollte es deshalb auch bei den Rindern eine familiäre BSE (aufgrund einer vererbten Keimbahnmutation) und eine sporadische BSE (aufgrund einer vom Individuum erworbenen somatischen Mutation in einer Nervenzelle in einem frühen Entwicklungsstadium) geben.
6. Prusiner hat die von ihm entdeckte genetische Bedingtheit der SE nicht gewürdigt. Stattdessen sah er in der Übertragung des krankmachenden Prozesses durch intrazerebrale Injektion von Tierart zu Tierart den Beleg für Gajduseks Thesen. Nur waren die Erreger jetzt nicht mehr die Gajdusekschen Viren, sondern die Prusinerschen Prionen.
Literatur
- 1
Gajdusek D C.
Unconventional
viruses and the origin and disappearance of Kuru.
Science.
1977;
197
943-960
MissingFormLabel
- 2
Prusiner S B.
Novel
proteinaceous infectious particles cause Scrapie.
Science.
1982;
216
136-144
MissingFormLabel
- 3
Wilesmith J W. et al .
Bovine spongiform encephalopathy: epidemiological studies
on the origin.
Veterinary Record.
1991;
128
199-203
MissingFormLabel
- 4
Wilesmith J W. et al .
Bovine spongiform encephalopathy: epidemiological features
1985 to 1990.
Veterinary Record.
1992;
130
90-94
MissingFormLabel
- 5
Allinger H J, Bahle M.
Bovine spongiforme Enzephalopathie
(BSE).
ERNO.
2001;
2
88-93
MissingFormLabel
- 6
Middleton D J, Barlow R M.
Failure to
transmit bovine spongiform encephalopathy to mice by feeding them
with extraneural tissues of affected cattle.
Veterinary
Record.
1993;
132
545-547
MissingFormLabel
- 7
Foster J D, Hope J, Fraser H.
Transmission
of bovine spongiforme encephalopathy to sheep and goats.
Veterinary
Record.
1993;
133
339-341
MissingFormLabel
- 8
Foster J D. et al .
Detection of BSE infectivity in brain and
spleen of experimentally infected sheep.
Veterinary Record.
1996;
138
546-548
MissingFormLabel
- 9
Wells G AH, Hawkins S AC, Green R B. et al .
Preliminary observations on the pathogenesis
of experimental bovine spongiforme encephalopathy (BSE), an update.
Veterinary
Record.
1998;
142
103-106
MissingFormLabel
- 10
Bons N, Mestre-Frances N. et al .
Natural and experimental oral infection
of non-human primates by bovine spongiforme encephalopathy agents.
Proc
Nat Acad Sciences (USA).
1999;
96
4046
MissingFormLabel
- 11
Beekes M, Baldauf E, Diringer H.
Sequential
appearance and accumulation of pathognomonic markers in the central
nervous system of hamsters orally infected with scrapie.
J
Gen Virol.
1996;
77
1925-1934
MissingFormLabel
- 12
Maignien T, Lasmezas C I, Berringue V, Dormont D, Deslys J P.
Pathogenesis of
the oral route of infection of mice with scrapie and bovine spongiforme encephalopathy
agents.
J Gen Virol.
1999;
80
3035-3042
MissingFormLabel
- 13
Prineas J. et
al .
An ultrastructural study of experimental demyelination and
remyelination.
J Laboratory Invest.
1969;
21
472-483
MissingFormLabel
- 14
Raine C S, Snyder D H. et al .
Chronic
experimental allergic encephalomyelitis in inbred guinea pigs.
J
Laboratory Invest.
1974;
31
369-380
MissingFormLabel
- 15
Wilesmith J W, . et al .
Bovine spongiforme encephalopathy:
epidemiological features 1885 to 1990.
Veterinary Record.
1992;
130
90-94
MissingFormLabel
- 16
Anderson R M, Donelly C A, Ferguson N M. et al .
Transmission dynamics and epidemiology
of BSE in British cattle.
Nature.
1996;
382
779-788
MissingFormLabel
- 17
Bradbury J.
Maternal
Transmission of BSE demonstrated in cattle.
Lancet.
1996;
348
393
MissingFormLabel
- 18
Bergmann W, Beringer H.
Kupfermangel, ein möglicher
BSE-auslösender Faktor?.
J Plant Nutr Soil Sci.
2001;
164
233-235
MissingFormLabel
- 19
Purdey M.
Ecosystems
supporting clusters of sporadic TSEs demonstrate excesses of the
radical-generating divalent cation manganese and deficiencies of antioxidant
cofactors Cu, Se, Fe, Zn.
Medical Hypotheses.
2000;
54
278-306
MissingFormLabel
- 20
Ebringer A, Pirt J, Wilson C. et
al .
Bovine spongiforme encephalopathy.
J Nutrit
Environ Med.
1998;
8
265-276
MissingFormLabel
- 21
Collinge J, Sidle K, Meads J. et
al .
Molecular analysis of prion strain variation and
the aetiology of »nvCJD«.
Nature.
1996;
383
685-690
MissingFormLabel
- 22
Aguzzi A, Weissmann Ch.
News and views.
Nature.
1996;
383
666-668
MissingFormLabel
- 23
Bruce M E, Will R G. et al .
Transmissions
to mice indicate that »new variant« CJD is caused
by the BSE agent.
Nature.
1997;
389
498-501
MissingFormLabel
- 24
Venters A G.
New
variant Creutzfeldt-Jakob disease: The epidemic that never was.
BMJ.
2001;
323
858-861
MissingFormLabel
- 25
Creutzfeldt H G.
Über
eine eigenartige Erkrankung des Zentralnervensystems.
Zeitschr
Ges Neurol Psychiat.
1920;
57
1-18
MissingFormLabel
- 26 The National Creutzfeld-Jacob
Disease Surveillance Unit,. Western General Hospital,
Edinburgh, Department of Infectious and Tropical Diseases, London,
Eighth Annual Report 1999
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Roland Scholz
Leutstettener Straße 20
82131 Gauting
Phone: 089/8505542
Fax: 089/8503864
Email: roscholz@bio.med.uni-muenchen.de